Gesamtausbildung über 4 Jahre unter der Leitung von Elisabet Bloom (ausgebildet als Feldenkrais-Trainerin von Yochanan Rywerant: Schüler von Moshe Feldenkrais). Die Methodik, nach der diese Ausbildung durchgeführt wird, entspricht der Pädagogik Yochanan Rywerants. D.h.: von Beginn an werden ”Bewusstheit durch Bewegung” (BDB) und ”Funktionale Integration” (FI) parallel gelehrt und erlernt.
Die Feldenkraisausbildung
Die Ausbildung umfasst 105 Tage, die in 12 Ausbildungsblöcke unterteilt sind. Pro Ausbildung nehme ich maximal acht Studenten auf. So kann ich meinen Unterricht persönlicher gestalten und meine Studenten haben Zeit, ihre Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.
Die entstehende Gruppenzugehörigkeit stärkt das Selbstvertrauen des Einzelnen, wodurch das Unterrichtsresultat trotz verkürzter Ausbildungszeit optimiert wird.
Grundsätzlich folgt mein Unterricht den Vorgaben von Dr. Moshe Feldenkrais und den konzeptionellen Veränderungen durch Yochanan Rywerant. Darüber hinaus bereichern die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die nach Feldenkrais‘ Tod gemacht wurden, und meine langjährigen Erfahrungen als Trainerin die Ausbildung.
In den Ausbildungsblöcken 8 bis 12 erteile ich jedem Studenten jeweils eine individuelle Lektion, die wir in der Gruppe vorbereiten. Während der Student im Zimmer umherläuft, analysieren seine Kommilitonen dessen Bewegungen und lernen, aus seinem Verhalten eine geeignete Intention für die bevorstehende Lektion abzuleiten. Sie diskutieren ihre Vorschläge und begründen ihre Wahl der Manipulonen. Entsprechend dieser Vorschläge beginne ich die Lektion. Spüre ich, dass ein Abweichen erforderlich wird, begründe und kommentiere ich den weiteren Verlauf der Lektion. Abschließend läuft der Student wieder im Zimmer umher, um den Einfluss der Lektion auf seinen Körper zu spüren und sich zu seinen physischen und mentalen Empfindungen zu äußern. Das Resultat der Lektion wird gemeinsam betrachtet. Rückkopplungen und Erfahrungen werden ausgetauscht.
FI-Funktionale Integration
Schrittweise führe ich in die kommunizierenden Bewegungen der Funktionalen Integration (Manipulonen) ein, indem ich die zu vermittelnden Manipulonen an jedem Studenten demonstriere. Dabei folge ich dem gewohnheitsmäßigen Handlungsmuster des jeweiligen Studenten. Während dieser Demonstration beschreibe ich detailliert, wie ich das Manipulon ausführe und wie der Student darauf reagiert.
Ich erläutere den Kommilitonen muskuläre Zusammenhänge und erkläre die Hebelgesetze des Skelettes. Die Kommilitonen folgen meinem Vorgehen aufmerksam, machen sich Notizen oder stellen Fragen. Unter meiner Aufsicht führen die Studenten die Manipulonen im Anschluss in Partnerarbeit aus und diskutieren ihre Erfahrungen.
BDB- Bewusstheit durch Bewegung
Jeder Ausbildungstag schließt mit einer Lektion Bewusstheit durch Bewegung ab, die an das Thema des Tages anknüpft und in Ergänzung der vorausgegangenen FIs die Propriozeption der Studenten schult. Zusätzlich enthalten die Ausbildungsblöcke 6 bis 10 jeweils einen ganzen BDB-Tag, zu dessen Vorbereitung ich ausführliches Material zu Lektionsbeschreibungen und zur Didaktik ausgebe. Während dieser BDB-Tage hat jeder Student die Möglichkeit, seinen Kommilitonen eine eigene Lektion in Bewusstheit durch Bewegung zu erteilen. Der anschließende Austausch über die unterschiedlichen Erfahrungen, die von dem angehenden Lehrer und seinen Schülern während der Lektionen gemacht werden, dient nicht nur als Diskussionsgrundlage für den nächsten Ausbildungstag, sondern ist auch wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Während der neun Ausbildungen zum Feldenkraislehrer und eine Anzahl Fortbildungskurse, die ich bisher geleitet habe, hat sich dieses Unterrichtskonzept bewährt. Meine Studenten schließen die Ausbildung mit gründlichen Kenntnissen und gestärktem Selbstvertrauen ab. Die Ausbildung befähigt sie, den Unterricht in beiden Arbeitsweisen präzise und folgerichtig auszuführen, um ihren Schülern optimale Erfolge zu ermöglichen. Darin sehe ich nicht nur wichtige Voraussetzungen, um erfolgreich als Feldenkraislehrer tätig zu sein, sondern auch zum Erhalt und zur Weiterentwicklung der Feldenkraismethode.
Die Gesamtausbildung umfasst 12 Blöcke jeweils 9 Tage (Sa – So) + 1 Block 6 Tage. Jährlich finden 3 Blöcke statt. In die Gruppe werden maximal 8 Studenten aufgenommen, um ein hohes Maß an Qualität garantieren zu können. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung (mit Zertifikat) können Sie Mitglied im Verband ”Feldenkrais Network International e.V.” werden. www.feldenkraisinternational.de. Kurszeiten: täglich 10.00 – 17.00 Uhr. Kursgebühr: 1075,– € je 9-Tage-Block. Ratenzahlung möglich.
Jeder Ausbildungstag ist einem speziellen Thema gewidmet, auf welches sich der Student durch Selbststudium des zuvor ausgehändigten Begleitmaterials vorbereitet. Sowohl die Demonstration der vermittelten Manipulonen als auch die BDB-Lektionen werden per Video aufgezeichnet und jedem Studenten als DVD zur Verfügung gestellt. Dadurch hat er die Möglichkeit zur individuellen Wiederholung und Festigung der vermittelten Unterrichtsinhalte.
Berlin, Top-Physio Berlin | Bonn: Regine Schröder |
---|---|
vera.zielske@top-physio.de | info@beweglich-mit-hirn.de |






Zitat
Ich bin sehr dankbar, bei E. Bloom eine so fundierte Ausbildung zur Feldenkraispädagogin erhalten zu haben. Sie erklärt ihre Arbeitsweise verständlich und präzise, und ihr tiefes Interesse an der Weiterentwicklung ihrer Kursteilnehmer/innen gibt Raum für persönliche Erfahrungen und Fragestellungen.
Sie vermittelt in ihrer anschaulichen und logischen Unterrichtsweise der Funktionalen Integration Sachkenntnis, Einfühlungsvermögen und Sicherheit. Jede FI wird an jedem Teilnehmer demonstriert, so dass Alle täglich ihre Hände spüren. Ich glaube, ich hätte nie den Mut gehabt, sofort als Feldenkraispädagogin zu arbeiten, wenn ich bei ihr nicht ein solch sicheres Fundament erworben hätte.